Jeder zählt - Gemeinsam im Kleinen etwas bewegen
- Claudia Johanna Vatter
- 2. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Mai
Es mag trivial erscheinen, dass der Verzicht auf einen Plastikbecher oder das Fahrradfahren statt Autofahren einen Unterschied macht. Doch wenn Millionen von Menschen ähnlich handeln, entsteht eine kumulative Wirkung. Viele große Bewegungen haben mit kleinen Schritten begonnen.
Die Verantwortung für die Umwelt sollte nicht ausschließlich auf Politik oder Unternehmen abgeschoben werden. Individuelle Entscheidungen haben immer einen Einfluss und signalisieren deutlich den Akteuren auf höherer Ebene, dass Veränderungen gewünscht sind.

Und ja, es sind all die kleinen Dinge im Alltag, die in der Summe eine Auswirkung haben!
Es gib einige Punkte, die für jeden machbar sind:
Nachhaltiger Konsum
Secondhand statt Neu

Reduktion von Müll
Plastik vermeiden
Kompostieren

Bewusste Ernährung
Regionale Produkte
Lebensmittelverschwendung vermeiden

Bewusstseinsbildung
Wissen weitergeben
Engagement zeigen

Fazit
Zukunft sichern - Unser Handeln heute entscheidet über die Lebensqualität künftiger Generationen.
Vorbild sein - Jeder, der bewusst lebt, kannn für andere eine Inspiration sein und damit einen Samen sähen für ein Mehr an Verantwortung.